Gebäude

1905 wurde der Bahnhof zur Straße durch einen Vorbau erweitert.
(Postkarte, Verleger Bahnhofswirt H. Buschmann)

Bahnhof Creuzthal um 1900 mit Rottenarbeitern der Bahnmeisterei.
(Ansichtskarte, Verleger Bahnhofswirt Heinrich Buschmann)

Einmarsch US-amerikanischer Truppen in Kreuztal am 08. April 1945 über die Langenauer Brücke vorbei am zerstörten Verschiebebahnhof. (Foto: US-Armee, National Archives Washington)

Eine Preußische G3 auf der Drehscheibe der Lokstation Kreuztal um 1908. Loks dieser Bauart waren hier Jahrzehnte im Zug-, Rangier- und Schiebedienst tätig.

Die schwerste Güterzuglokomotive der Baureihe 44 steht hier im Betriebswerk Kreuztal vor der Drehscheibe. 1948 erhielt Kreuztal 12 Stück zugewiesen. Mit ihr konnten statt 150 km Tagesleistung nun 270-300 Tageskilometer erzielt werden. (Foto: Gerhard Moll, 1950er Jahre)

Bahnhofsvorsteher Heinrich Geldsetzer (Mitte) mit einem Teil des Personals vor seinem Büro an der alten Ladestraße um 1924.

Drucktasten-Stelltisch und elektro-mechanische Bedienungsanlage im Fahrdienstleiter-Stellwerk „Kf“. (Foto: A. Grobbel, 1978 )

Kreuztaler Rangierbahnhof Süd - Bald endete die Zeit der alten, dampfenden Lokomotiven. Für den Rangierbetrieb im Güterbahnhof soll das elektrische Drucktastenstellwerk „Krs“, seit 1960 in Betrieb, als letztes Stellwerk zukünftig noch im Dienst bleiben. Die Aufgaben von „Kf“ und „Kn“ werden zukünftig von Siegen aus übernommen. (Foto: W. Kölsch, 1962)

Erweiterungsbau der Umladehalle in der Güterabfertigung, 1957 als trägerlose Stahlkonstruktion (...)

Von 1903 – 1965 gab es mal eine eigene Bahnstation. Inzwischen ist auch Krombach schon seit Jahren sogar ohne Haltepunkt. (Foto: 1977)

Mit Volldampf verlässt ein Leerwagenzug den Verschiebebahnhof Nord in Richtung Ruhr um 1930. (Foto: Dr. Kurt Münker †)