Gebäude

1905 wurde der Bahnhof zur Straße durch einen Vorbau erweitert.
(Postkarte, Verleger Bahnhofswirt H. Buschmann)

Der durch Bomben 1945 zerstörte rechte Gebäudeteil wurde 1947 in größerer Form wieder aufgebaut. (Foto: Gustav Schöler, 1950er Jahre)

Blick von der Langenauer Brücke auf die Zerstörungen im Verschiebebahnhof durch die Luftangriffe im Februar/März 1945 (Foto: US-Armee, National Archives Washington)

Einmarsch US-amerikanischer Truppen in Kreuztal am 08. April 1945 über die Langenauer Brücke vorbei am zerstörten Verschiebebahnhof. (Foto: US-Armee, National Archives Washington)

Eine Preußische G3 auf der Drehscheibe der Lokstation Kreuztal um 1908. Loks dieser Bauart waren hier Jahrzehnte im Zug-, Rangier- und Schiebedienst tätig.

Dienstraum des Stellwerk „Krn“ im Güterbahnhof Nord mit mechanischer Hebelbank und Blockkasten: Das letzte derartigen Stellwerk an der Ruhr-Sieg-Strecke. Nach der für bald geplanten Stilllegung wäre es wünschenswert, diese historisch interessanten Einrichtungen als Technisches Denkmal an geeigneter Stelle zu erhalten. (Foto: W. Herling, 1978)

Erweiterungsbau der Umladehalle in der Güterabfertigung, 1957 als trägerlose Stahlkonstruktion errichtet. (Foto: DB Essen)

1969 entstand diese Container-Anlage Kreuztal mit 35t-Kran.
Dort befanden sich ursprünglich die Anschlussgleise der Kreuztaler Hütte. (Foto: DB Essen)

Holzverladung im Containerbahnhof – evtl. aus „Kyrillschäden? Zahlreiche Festmeter wurden auf diesem Weg abtransportiert. (Foto: Björn Hadem, 2008)